Demographischer Wandel in Deutschland

Bevölkerungsrückgang

Der Fall Deutschland hilft, den Zusammenhang zwischen den Teilprozessen, die diesen demografischen Wandel ausmachen, zu veranschaulichen [1]. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts hatte Deutschland eine Gesamtfruchtbarkeitsrate (TFR) von etwa 4,2 Kindern pro Frau (mit einer Ersatzfertilitätsrate von 2,9 Kindern zu dieser Zeit). Die Lebenserwartung eines in dieser Zeit geborenen Menschen betrug weniger als 45 Jahre. Die Zahl der Geburten überschritt die Zahl der Todesfälle um durchschnittlich 10,4 pro 1.000 Einwohner; das natürliche Gleichgewicht im Jahr 1900 betrug +760.000. Mitte der 1950er Jahre war die Geburtenrate auf die neue Ersatzfertilitätsrate von 2,1 Kindern pro Frau zurückgegangen. Dieser Phase folgte bis Ende der 1960er Jahre der „Babyboom“ mit Spitzenwerten von mehr als 2,5 Kindern pro Frau.

Der zweite demographische Übergang begann in Deutschland Anfang der 1970er Jahre. Es führte den langfristigen Trend zu einer Gesamtfruchtbarkeitsrate von 1,4 Kindern oder weniger ein; dieses Niveau wurde seit 1991 nicht überschritten. 1971 war das letzte Jahr, in dem die Zahl der Geburten die Zahl der Todesfälle überstieg. Seither gab es ein negatives natürliches Gleichgewicht (siehe Abbildung 2). Das Bevölkerungswachstum seither war abhängig von der Höhe der Nettozuwanderung. Wenn die Zuwanderung wie seit Mitte der 1990er Jahre abnimmt oder es zu einer Nettoauswanderung kommt, wie dies in der Wirtschaftskrise Anfang der 1970er und 1980er Jahre der Fall war, schrumpft die Bevölkerung in Deutschland. Im Jahr 2011 stieg das Geburtendefizit auf -2,3 pro 1.000 Einwohner, und das natürliche Gleichgewicht sank noch weiter auf -190.000 Einwohner. Dennoch gab es in diesem Jahr keinen Bevölkerungsrückgang. Nach vielen Jahren mit steigenden Bevölkerungsverlusten aufgrund niedriger oder negativer Wanderungssalden wuchs die Bevölkerung in Deutschland 2011 erstmals seit 2003 aufgrund der stark gestiegenen Nettomigration leicht an.

Altern

Niedrige Fruchtbarkeit und eine erhöhte Lebenserwartung von 78 Jahren für Männer und 83 Jahren für Frauen haben zu einem ausgeprägten Alterungsprozess geführt. Um 1900 waren in Deutschland rund 45 Prozent der Bevölkerung unter 20 Jahre alt, nur 5 Prozent waren über 65 Jahre alt. Nach aktuellen Modellrechnungen wird der Anteil der Bevölkerung unter 20 Jahren bis 2060 auf ein Drittel des derzeitigen Niveaus zurückgehen, und der Anteil der über 65-Jährigen wird sich auf mehr als das Sechsfache des derzeitigen Niveaus erhöhen. Langfristig deuten diese Modellrechnungen auf einen starken Bevölkerungsrückgang bis 2060 hin. Bei einer Gesamtfruchtbarkeitsrate von knapp unter 1,4 Kindern pro Frau und einer angenommenen Nettozuwanderung von 200.000 Migranten pro Jahr ab 2020, Deutschland Es wird erwartet, dass die Gesamtbevölkerung etwa 70 Millionen Einwohner hat. Bei einer konstanten Nettozuwanderung von 100.000 Migranten pro Jahr würde die Gesamtbevölkerung 65 Millionen Einwohner umfassen. Ohne Nettoeinwanderung wird die Bevölkerung auf 60 Millionen sinken. Mit einem moderaten Anstieg der Fertilität auf 1,6 Kinder pro Frau bis 2025 kann eine Bevölkerung von 70 bis 75 Millionen Einwohnern erhalten werden, wenn sie von einer Nettozuwanderung von 100.000 bzw. 200.000 Migranten begleitet wird.

Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern sieht sich Deutschland einem besonders starken Trend hin zu einer alternden Bevölkerung, einem Bevölkerungsrückgang und der Abhängigkeit von der Zuwanderung für das Bevölkerungswachstum gegenüber. In einigen anderen west- und nordeuropäischen Ländern hat sich die Fruchtbarkeitsrate nach dem anfänglichen Rückgang wieder erholt. In vielen Ländern Süd- und Osteuropas begann der Rückgang viel später als in Deutschland. Daher gibt es Unterschiede hinsichtlich der Frage, ob das natürliche Bevölkerungsgleichgewicht negativ wird und in welchem ​​Zeitraum diese Verschiebung stattfindet.

Während der Anteil der Menschen unter 20 Jahren in den meisten Ländern auf 25 bis 30 Prozent gesunken ist, ist dieser Trend dennoch unterschiedlich. In Polen, Spanien oder Slowenien macht diese Gruppe nur rund 20 Prozent aus. Vorreiter dieser Entwicklung ist Deutschland, wo es von 33,8 Prozent im Jahr 1950 auf 19,5 Prozent im Jahr 2010 zurückging. Grund dafür waren rückläufige Geburtenraten sowie steigende Lebenserwartung. Auch in diesem Fall hatte Deutschland mit 18,2 Prozent ein außergewöhnlich hohes Niveau.

Der lange Zeitrahmen für diese Modellrechnung (50 Jahre) negiert in diesem Fall die Relevanz der unterschiedlichen Startzeiten für niedrige Fertilitätsniveaus in den einzelnen Ländern, so dass die Altersstruktur in jeder Gesellschaft fast ausschließlich das Ergebnis ihres jeweiligen Fertilitätsniveaus ist . Entsprechend entwickelt sich der Anteil der über 65-Jährigen, der in den Ländern mit höherer Fruchtbarkeit auf etwa 22 bis 26 Prozent und im unteren Fertilitätsbereich auf 30 bis 34 Prozent wächst

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.